Die Aufgabe:
Implementieren Sie mit Google Maps einen interaktiven Umgebungsplan für das Institut für Geoinformatik an der Weseler Straße 253, Münster. In der Karte soll man pannen, zoomen und zwischen Kartenansicht und Satellitenbild wechseln können. Des Weiteren sollen für die umliegenden Gastronomie-, Hotel- und Kulturlandschaften weitergehende Informationen eingeblendet werden können. Organisieren Sie sich hierfür ca. 10 KB Webspace, und benutzen Sie die Google Maps API. Als Startpunkt nutzen Sie die Webseite www.google.com/apis/maps/documentation/introduction.html.
Die Vorgehensweise:
- Dokumentation durchgelesen
- Webspace besorgt
- verschiedene Elemente der Beispielprogramme ausprobiert
- Informationen zu Hotels, gastronomischen und kulturellen Einrichtungen herausgesucht wie Name, Anschrift, Entfernung zum Institut, Bilder und Link zur Homepage
- Koordinaten zu jedem Punkt bei Google-Maps herausgesucht
- Homepage-Titel und Bildschirmgröße geändert
- Elemente fürs Pannen/Zoomen und für den Wechsel zwischen Kartenansicht und Satellitenbild eingefügt
- Anfangspunkt und Zoomstufe gesetzt
- Pop-Up-Sprechblase vom neuen Institut für Geoinformatik erstellt
- Funktion zum Erstellen von Markern eingefügt
- die Informationen und Koordinaten einzelner Punkte eingefügt
- Farbe und Stil der Marker geändert
- Legende und Titel erstellt
- Kommentare im Quelltext hinzugefügt
- Link an Übungsgruppenleiter versendet
- Dokumentation geschrieben
Die Lösung:
Zu finden unter diesem Link.
Implementieren Sie mit Google Maps einen interaktiven Umgebungsplan für das Institut für Geoinformatik an der Weseler Straße 253, Münster. In der Karte soll man pannen, zoomen und zwischen Kartenansicht und Satellitenbild wechseln können. Des Weiteren sollen für die umliegenden Gastronomie-, Hotel- und Kulturlandschaften weitergehende Informationen eingeblendet werden können. Organisieren Sie sich hierfür ca. 10 KB Webspace, und benutzen Sie die Google Maps API. Als Startpunkt nutzen Sie die Webseite www.google.com/apis/maps/documentation/introduction.html.
Die Vorgehensweise:
- Dokumentation durchgelesen
- Webspace besorgt
- verschiedene Elemente der Beispielprogramme ausprobiert
- Informationen zu Hotels, gastronomischen und kulturellen Einrichtungen herausgesucht wie Name, Anschrift, Entfernung zum Institut, Bilder und Link zur Homepage
- Koordinaten zu jedem Punkt bei Google-Maps herausgesucht
- Homepage-Titel und Bildschirmgröße geändert
- Elemente fürs Pannen/Zoomen und für den Wechsel zwischen Kartenansicht und Satellitenbild eingefügt
- Anfangspunkt und Zoomstufe gesetzt
- Pop-Up-Sprechblase vom neuen Institut für Geoinformatik erstellt
- Funktion zum Erstellen von Markern eingefügt
- die Informationen und Koordinaten einzelner Punkte eingefügt
- Farbe und Stil der Marker geändert
- Legende und Titel erstellt
- Kommentare im Quelltext hinzugefügt
- Link an Übungsgruppenleiter versendet
- Dokumentation geschrieben
Die Lösung:
Zu finden unter diesem Link.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen